Skifahrn, Wandern und die einzigartige Natur genießen
Ob für Wintersport, Wandertour oder Erholungsurlaub im Sommer - Südtirol ist das richtige Ziel. Und auch kulturell gibt es im Grenzgebiet zwischen den verschiedenen alpinen und mediterranen Kulturen viel zu besichtigen. Denn Südtirol, das ist auch ein Land der Schlösser und Burgen.
Übersicht über die Infos dieser Seite
- Beliebte Sehenswürdigkeiten
- Karte
- Freizeitmöglichkeiten
- Anreise mit Buchungsmöglichkeiten
-
Geschichte
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Bozen, die Stadt der Kontraste
Die historische Altstadt von Bozen mit seinen romantischen Gässchen, den hübschen Plätzen und vielen kulturellen Angeboten lockt jedes Jahr unzählige Besucher an. Mittelpunkt der Stadt sind die Bozner Lauben, eine schön angelegte Fußgängerzone. Gleich anschließend an die Bozner Lauben befindet sich der Obstmarkt, auf dem das ganze Jahr über frische Lebensmittel und Blumen angeboten werden.
Im Archäologischen Museum begegnen Sie dem Leben des Ötzi, dem weltberühmten "Mann aus dem Eis". Auch das nahe gelegene Schloss Runkelstein, das eher an eine mittelalterliche Burganlage erinnert, ist einen Besuch wert.
Drei Zinnen
Die steilen Nordwände der Drei Zinnen sind ein beliebtes Fotomotiv und gelten als Wahrzeichen der Dolomiten. Bei Wanderern ist das Bergmassiv besonders beliebt, da es über die asphaltierte Mautstraße zur Auronzohütte leicht erreichbar ist. Von der Auronzohütte aus führt ein gut ausgebauter Wanderweg zur Dreizinnenhütte.
Die Umrundung der Drei Zinnen ist ein beliebtes Wanderziel. Wer allerdings die Gipfel erklimmen will, dem stehen zahlreiche Kletterrouten verschiedenster Schwierigkeitsgrade zur Auswahl. Der Naturpark Drei Zinnen, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, beherbergt eine äußerst reiche Flora und Fauna.
Foto © wikimedia / /Mg-k / M. Klüber Fotografie
Meran
Inmitten der Südtiroler Bergwelt liegt Meran in einer bezaubernd schönen Lage. Neben der Umgebung machen auch die mittelalterliche Altstadt und das mediterrane Flair die zweitgrößte Südtiroler Stadt zu einem beliebten Urlaubsort.
Zahlreiche sportliche Aktivitäten wie Wandern und Radfahren sind hier möglich. Die vielen Museen und Sehenswürdigkeiten, der botanische Garten und die diversen Kultur- und Sportveranstaltungen und die traditionellen Feste runden das touristische Angebot ab.
Der Turm im Reschensee
Das Wahrzeichen des Vinschgau ragt einsam aus dem Wasser des Reschensees heraus: Ein romanischer Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert. Der Reschensee wurde 1950 aufgestaut, die Einwohner der Gegend wurden umgesiedelt und die Häuser gesprengt. Allein der Kirchturm durfte auf Grund von Denkmalschutz stehen bleiben.
Heute ist der Reschensee ein weithin beliebter Urlaubsort. Ein über 15 km langer Rundweg um den See bietet hervorragende Möglichkeiten zum Wandern oder Laufen. Der Reschensee ist bei Anglern ebenso beliebt wie bei Kitesurfern.
Im Winter treffen sich hier hingegen Eissegler, Snowkiter und Skifahrer. Der Reschensee ist häufig Veranstaltungsort der Internationalen Snowkitemeisterschaften.
Foto © wikimedia / Philipp Steiner
Erdpyramiden
Dieses bizarre Naturphänomen begegnet Ihnen an den verschiedensten Orten in Südtirol. Doch die schönsten und mit bis zu 30 Metern zugleich höchsten Erdpyramiden Europas finden Sie am Ritten.
Von Oberbozen führt die Rittnerbahn nach Klobenstein, von wo aus man in etwa 40 Minuten auf einem schönen Wanderweg in das Tal der Erdpyramiden gelangt.
Foto © wikimedia / Harald Süpfle
Volkssternwarte Max Valier
Ein Besuch der Volkssternwarte bietet Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Weiten des Universums. Tagsüber können Sie auf dem Planetenweg unser Sonnensystem "erwandern", abends erwartet Sie die Sternwarte mit einem atemberaubenden Blick in den nächtlichen Himmel. Führungen müssen angemeldet werden.
Foto © wikimedia /
Karte - Sehenswertes und Freizeitmöglichkeiten
Hier finden Sie in wenigen Tagen eine Übersichtskarte mit den beliebten Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten.
Freizeitmöglichkeiten
«« In einigen Tagen entsteht hier eine Übersicht über das reiche Angeboti von Kunst und Kultur bis Sportmöglichkeiten und Wellnessangeboten »»
Anreise mit Buchungsmöglichkeiten
Auf dem Luftweg
Der regionale Flughafen in Bozen wird nur von wenigen internationalen Städten angeflogen. Allerdings gibt es gute Shuttle-Verbindungen von den Flughäfen in Verona, Venedig, Treviso und Innsbruck.
«« Hier können Sie Ihren Flug mit Tiefpreisgarantie buchen »»
Mit der Bahn
Südtirol ist von München und Österreich aus leicht mit dem Zug erreichbar, da es auf der Strecke zwischen dem Brenner und Verona liegt. Ein wichtiger Fernbahnhof ist in Bozen. Viele Regionalbahnen bringen Sie bis an ihren Urlaubsort.
Foto © wikimedia / GFDL
«« Hier können Sie Bahntickets für den direkten EC nach Bozen buchen »» *
* Bahntickets nach Italien können über Internet nur für den direkten Zug von Deutschland nach Italien gekauft werden. Müssen Sie in Italien umsteigen, können Sie das Ticket für Ihre Weiterreise in einem Reisebüro mit Bahnticket-Verkauf oder vor Ort lösen.
Mit dem Auto
Südtirol ist über die Brennerautobahn A22 von Süddeutschland und Österreich aus sehr schnell zu erreichen.
Informationen zu Anreise und Verkehr in Italien finden Sie hier.
Foto © wikimedia / Tony Harrison
Geschichte und Architektur
Zahlreiche archäologische Fundstellen belegen eine bereits sehr frühe Besiedlung der Gegend des heutigen Südtirol. Der wohl bekannteste Fund dieser Zeit ist der im Archäologischen Museum in Bozen ausgestellte "Ötzi". An die Römerzeit erinnern lediglich einige Meilensteine und Straßenstationen.
Während der Völkerwanderung wurde das Gebiet von Bajuwaren und Langobarden besiedelt, bis es im Mittelalter erst zu Frankreich und später zum Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gehörte. Als dann die Gräfe von Tirol das Land beherrschten wurden unzählige Burganlagen errichtet, so dass Südtirol heute als die Gegend mit den meisten Burgen von ganz Europa gilt.
Im 14. Jahrhundert erlangten die Habsburger die Herrschaft über die Region, die sie bis zum Ende des 1. Weltkrieges trotz einiger Revolutionen und Reformationen fast durchgehend behielten. Durch die langjährige Verbundenheit mit Österreich ist noch heute ein Großteil des Gebiets deutschsprachig.
Foto © wikimedia / J. Strauß
«« nach oben »»